Rechnet sich eine Photovoltaikanlage im Winter

Rechnet sich eine Photovoltaikanlage im Winter

Rechnet sich eine Photovoltaikanlage im Winter

Auch in den Wintermonaten (Dezember bis Februar) können Photovoltaikanlagen im Weinviertel weiterhin gute Erträge liefern. Im Durchschnitt beträgt der Ertrag etwa 15 kWh pro Quadratmeter, was rund 7 Prozent der gesamten Jahresleistung der Anlage ausmacht. Im gesamten Winterhalbjahr (Oktober bis März) steigt dieser Anteil auf etwa 23 Prozent.

Ertrag im Winter pro Kilowattpeak (kWp):
Eine Photovoltaikanlage erzeugt im Winter ungefähr 74 kWh pro kWp. Das entspricht über die 92 Wintertage einer täglichen Stromproduktion von etwa 0,8 kWh pro kWp. Diese Menge deckt etwa 30 Prozent des Strombedarfs einer Person in einem Vier-Personen-Haushalt (ohne Heizung).

Jährliche Stromerzeugung einer Photovoltaikanlage:
Eine Solaranlage produziert im Jahresdurchschnitt etwa 1.000 kWh pro kWp, was einer täglichen Erzeugung von etwa 2,7 kWh entspricht. Für den Strombedarf eines gesamten Vier-Personen-Haushalts wird eine 4 kWp-Anlage benötigt, die täglich rund 10,8 kWh liefert. Es ist jedoch zu beachten, dass diese Leistung nicht kontinuierlich zur Verfügung steht.

Ertragssteigerung durch bifaziale Solarmodule:
Durch den Einsatz bifazialer Solarmodule kann der Ertrag weiter gesteigert werden, allerdings sind diese Module teurer in der Anschaffung.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

WordPress Cookie Plugin by Real Cookie Banner