Die Unterschiede und Vorteile von AC- und DC-Stromspeicher

Die Unterschiede und Vorteile von AC- und DC-Stromspeicher

Stromspeicher im Bezirk Mistelbach, Gänserndorf, Korneuburg und Hollabrunn werden immer beliebter und bieten dem Betreiber die Möglichkeit, einen großen Teil des Solarstroms selbst zu nutzen. Die gespeicherte Energie steht mit dem Stromspeicher auch ohne Sonne zur Verfügung.

Der dadurch entstehende höhere Eigenverbrauch senkt nicht nur die Stromkosten sondern macht Sie auch deutlich unabhängiger vom öffentlichen Stromnetz. Der emissionsfreie Solarstrom trägt mit jeder verbrauchten Kilowattstunde aktiv zum Klimaschutz bei.

Wissenswert

AC steht für Alternating Current (Wechselstrom) und DC für Direct Current (Gleichstrom).

Photovoltaikmodule erzeugen Gleichstrom.

Die Funktionalität eines AC-Speichersystems

Wechselstromseitig werden AC-Speichersysteme installiert. Der Solarspeicher wird durch den zwischengeschalteten Batterie-Wechselrichter an das Hausstromnetz angeschlossen. Damit erfolgt die Umwandlung vom Solar-Wechselrichter in Wechselstrom zur Nutzung im Haus. Überschüssiger Strom wird durch den Batterie-Wechselrichter in Gleichstrom umgewandelt und gespeichert.
AC-Speichersysteme sind aufgrund des Aufbaus ideal für die Nachrüstung von Speicher. Die Größe der Solaranlage ist beim Batterie-Wechselrichter unwesentlich.

Die Funktionalität eines DC-Speichersystems

DC-Speichersysteme werden, im Gegensatz zu den AC-Speichersystemen bei einer PV-Anlage nicht wechselstromseitig angeschlossen, sondern direkt an den sogenannten Hybrid-Wechseltrichter gekoppelt. Dadurch wird der erzeugte Gleichstrom der Solaranlage direkt  in einen Stromspeicher im Bezirk Hollabrunn gespeichert. Wird dieser Strom nun im Haushalt benötigt, wird der Speicher mithilfe des Hybrid-Wechselrichters wieder entladen. Verluste fallen in der Regel geringer aus, weil der Strom nur einmal zur Umwandlung kommt. Das System wird dadurch effizienter.

Aufgrund des Aufbaus eignen sich DC-Speichersysteme meistens nur bei einer Neuinstallation. Hinzu kommt, dass die Spannung von den geschalteten Modulen an den Speicher angepasst werden müssen. Die maximale Größe der Anlage für die direkte Ladung des Speichers ist begrenzt. Neben dem hohen Wirkungsgrad überzeugt das System mit geringerem Platzaufwand und wenig aufwendiger Installation.

Die verschiedenen Stromspeicher im Überblick

Solarstromspeicher wurden bei Photovoltaikanlagen über viele Jahre auf der Basis von Blei-Gel Akkus oder Blei-Säure Akkus betrieben, unter anderem aufgrund des tieferen Preises. Zwischenzeitlich haben sich die Speicher mit Lithium-Ionen-Akkus durchgesetzt.

Lithium-Ionen-Akkus als Alternative zu Blei-Batterien

Moderne Stromspeicher im Bezirk Mistelbach, Gänserndorf, Korneuburg und Hollabrunn weisen, im Gegensatz zu Blei Batterien, welche für Be- und Entladungen auf bis zu 10.000 Ladezyklen ausgelegt sind, eine maximale Entladetiefe von fast 100 Prozent mit Wirkungsgraden bis zu 95 Prozent auf.

Im Gegensatz zu Blei-Speichern verspricht die neue Technologie über einen längeren Zeitraum höhere Leistung. Blei-Akkus sind in der Regel lediglich auf rund 3.000 Vollzyklen ausgelegt. Zudem lässt die maximale Entladetiefe von 80 Prozent die nutzbare Speicherkapazität deutlich sinken. Mit unter 90 Prozent ist der Wirkungsgrad im Gegensatz zu Lithium-Ionen-Stromspeichern deutlich geringer.

Lithium-Ionen / Lithium-Eisenphosphat

Lithium-Ionen-Akkus sind langlebiger, stärker in der Leistung und haben den Vorteil, dass sie, im Gegensatz zu Blei-Akkus, auch in unbelüfteten Räumen untergebracht werden können. Lithium-Eisenphosphat-Stromspeicher sind eine spezielle Form des Lithium-Ionen-Akkus, sodass beide Varianten nicht gänzlich voneinander getrennt betrachtet werden können, obschon es einige Unterschiede gibt.

Herkömmliche Lithium-Ionen-Akkus

Auf der ganzen Welt sind Lithium-Ionen-Akkus die meist verbauten Batteriezellen und finden sich außer in Stromspeicher im Bezirk Korneuburg auch in anderen elektronischen Geräten wieder. Die Ionen werden von der positiven zur negativen Elektrode geleitet, wo sie bis zur Entladung verbleiben. Normalerweise werden Kobalt-Leiter als Elektroden eingesetzt. Lithium-Ionen-Solarspeicher bestehen in der Regel aus Nickel, Mangan und Cobalt, sind äußerst leistungsfähig und können durch das geringe Gewicht flexibel eingesetzt werden.

Lithium-Eisenphosphat-Akkus

Im Gegensatz zur Lithium-Kobaltoxid-Kathode im Lithium-Ionen-Akku, wird im  Lithium-Eisenphosphat Akku eine Lithium-Eisenphosphat-Kathodeverwendet. Diese wird anstelle des Lithium-Cobalt-Oxids als positive Elektrode verwendet. Die negative Elektrode besteht aus gehärtetem Kohlenstoff oder Graphit.

Stromspeicher im Bezirk Gänserndorf mit der Lithium-Eisenphosphat Technologie überzeugen insbesondere mit der Festigkeit der Zyklen, den hohen Entladeströmen sowie der verstärkten Robustheit, dem geringen Risiko zur Überhitzung sowie kurzen Ladezeiten. Sowohl Lithium-Ionen- als auch Lithium-Eisenphosphat-Speicher überzeugen mit maximaler Leistung und hoher Sicherheit.

Fazit

Blei-Gel- und Blei-Säure-Batterien haben ausgedient. Eingesetzt werden mittlerweile hochleistungsfähige Lithium-Ionen-Stromspeicher. Dabei sind Lithium-Eisenphosphat-Speicher eine spezielle Form. Beide Technologien werden von namhaften Herstellern verwendet und versprechen über eine lange Zeit hohe Leistungen.

Heute werden insbesondere bei Neuinstallationen vermehrt DC- Speichersysteme eingesetzt, welche nicht nur eine einfachere und kostengünstigere Installation versprechen, sondern auch mit einer hohen Effizienz und als Folge mit maximalen Erträgen überzeugen.

 

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

WordPress Cookie Plugin by Real Cookie Banner